BioAlumni
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

News

  • listspinne_female_130_web

    01.03.2018

    Ökologie: Fortpflanzung unter Spinnen

    Auf Partnersuche gehen die Männchen der Listspinne stets mit einem Präsent. Das spielt für ihren Erfolg eine größere Rolle als bislang gedacht. mehr

  • chamaeleon_130_web

    15.01.2018

    Zoologie

    Chamäleons sind für ihre Farbensprache berühmt, mit der sie mit ihren Artgenossen kommunizieren. Forscher zeigen nun, dass viele der Echsen knöcherne Tuberkel am Kopf aufweisen, die unter UV-Licht blau leuchten und eindrucksvolle Muster bilden. mehr

  • zellteilung_web

    09.01.2018

    Zellbiologie

    LMU-Forscher haben einen Signalweg identifiziert, der verhindert, dass sich Zellen an der falschen Stelle teilen mehr

  • ZerdonerCalasan150px

    08.12.2017

    Ausgezeichnet: Masterabsolvent Žerdoner Čalasan erhält gleich zwei Preise

    LMU-Forscherpreis für exzellente Studierende sowie Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft für die beste pflanzenwissenschaftliche Masterarbeit 2017 mehr

  • frosch_web

    16.11.2017

    Neurobiologie

    Bildkontraste beeinflussen den Augenfolgereflex, der uns zum Beispiel eine vorbeiziehende Landschaft gut erkennen lässt. Welche visuellen Eigenschaften dabei den größten Einfluss haben, ist schon in der Retina festgelegt, zeigen LMU-Wissenschaftler. mehr

  • Igemlogo_banner

    13.11.2017

    iGEM 2017: Münchner Team erreicht 2. Platz beim iGEM Jamboree

    Toller Erfolg beim weltweit größten Wettbewerb für Studierende im Bereich Synthetische Biologie mehr

  • m4_web

    12.10.2017

    Gründerpreis: Förderung für innovative Krebstherapie

    Gründerteam der Fakultät für Biologie gewinnt einen der diesjährigen „m4-Awards“ des bayerischen Wirtschaftsministeriums mehr

  • bienen_260

    10.10.2017

    Neurobiologie

    Der Bienentanz ist ein Klassiker der Verhaltensforschung. Jetzt haben LMU-Wissenschaftler erstmals neuronale Schaltkreise untersucht, mit denen die Insekten die darin codierten Informationen wahrnehmen. mehr

  • herbst_web

    18.09.2017

    Pflanzenphysiologie

    Späterer Austrieb, früherer Laubfall: Die Vegetationsperiode nordamerikanischer Bäume und Sträucher ist rund drei Wochen kürzer als die europäischer oder asiatischer Arten. mehr

  • erc_130_web

    11.08.2017

    ERC-Grants: Zwei neue Projekte an der Fakultät für Biologie

    Der Europäische Forschungsrat hat zwei Nachwuchsforscherinnen und -forscher und ihre Projekte an der Fakultät für Biologie mit Starting-Grants ausgezeichnet. mehr

  • neuro_kopp_scheinpflug_65_web

    02.08.2017

    Neurobiologie

    Die Aktivität der Nervenzellen im Hörsystem beeinflusst die Dicke der isolierenden Myelinschicht und damit die Signalübertragung sowohl während der Entwicklung als auch im erwachsenen Gehirn. mehr

  • masterstud_bio_130

    31.07.2017

    Neuer Masterstudiengang

    Medizinischer Fortschritt entsteht immer öfter an der Schnittstelle zwischen den Fachgebieten der Biologie und der Medizin. Ein neuer Masterstudiengang soll diese Lücke nun schließen. Voraussichtlich ab 2018 können sich an der LMU Studierende für den Studiengang „Human Biology – Principles in Health and Disease“ einschreiben. mehr

  • gutjahr_web

    25.07.2017

    Genetik: Symbiose

    Anders, als es in den Lehrbüchern steht: In einer Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen versorgen Pflanzen ihre Partner nicht nur mit Zucker, sondern auch mit Fetten. mehr

  • leibold_web

    20.07.2017

    Neurobiologie: Räumliche Orientierung

    Neurobiologen berechnen theoretisch, wie sich bei Säugetieren für die Raumorientierung verwendete Gitterzellen entwickeln. Dabei nutzen sie den Rhythmus, in dem Ortszellen elektrische Signale aussenden. mehr

  • nagler_wurzelkrebse_130

    05.07.2017

    Zoologie

    Je dicker der Wirt, desto wohlgenährter sind auch die Gäste - das gilt jedenfalls, wenn die Gäste parasitische Krebstiere sind. mehr

  • bramkamp_corynebakterien_web

    07.06.2017

    Mikrobiologie

    Neue Erkenntnisse zur Vermehrung eines biotechnologisch wichtigen Bodenbakteriums könnten helfen, die industrielle Produktion von Aminosäuren zu optimieren. mehr

  • gottschling_algen

    16.05.2017

    Systematische Botanik

    Bei der ‚Inventur der Arten‘ wurden zwei neue Algen-Gattungen identifiziert und Berliner Musiker als deren Namenspatrone gewählt. Damit wollen die Wissenschaftler auch eine Diskussion um die gängige Benennungspraxis anstoßen. mehr

  • ameise_renner_web

    27.03.2017

    Systematische Botanik: Ameisen und Epiphyten

    Viele Ameisenarten leben in einer Symbiose mit Pflanzen, von der beide Partner profitieren. Diese Partnerschaft kann jedoch im Lauf der Evolution auch wieder aufgelöst werden. mehr

  • assel_web

    13.03.2017

    Zoologie: Stammesgeschichte

    Von Aasfressern zu Parasiten: an einem 168 Millionen Jahre alten Fossil wurden wichtige Details in der Entwicklungsgeschichte der Asseln rekonstruiert mehr

  • kirschessigfliege_130_web

    10.03.2017

    Evolutionäre Ökologie: Obstschädlinge

    Die Kirschessigfliege legt ihre Eier im Gegensatz zu anderen Fruchtfliegen in reife Früchte. mehr

  • gorman_260_web

    03.03.2017

    Science in Society

    Michael John Gorman: Inhaber des neuen Lehrstuhls für Life Sciences in Society und Gründungsdirektor des Museums Biotopia mehr

  • enard

    17.02.2017

    Molekularbiologie

    Jede Zelle besitzt einen individuellen molekularen Fingerabdruck, der Rückschlüsse auf ihre Funktionen und Steuerungsmechanismen erlaubt. Nun wurde untersucht, wie er sich am besten nehmen lässt. mehr

  • bramkamp

    07.02.2017

    Mikrobiologie

    Ethambutol gehört seit Langem zur Standardtherapie gegen Tuberkulose. Ein Team um Marc Bramkamp zeigte jetzt im Detail, wie das Antibiotikum auf die Erreger wirkt: Es hemmt spezifisch ihr Längenwachstum. mehr

  • scherz

    07.02.2017

    Zoologie

    Bizarre Feindabwehr: Die madagassischen Fischschuppengeckos werfen ihr gesamtes Schuppenkleid ab, wenn sie angegriffen werden und flüchten quasi nackt. mehr

  • conradt

    07.02.2017

    Entwicklungsbiologie

    Schon bei der Embryonalentwicklung sterben einzelne Zellen wieder ab. Forscher um Barbara Conradt zeigen, welche entscheidende Rolle kleine Erbgut-Schnipsel bei diesem programmierten Zelltod spielen: Sie verhindern, dass die Vorläufer dieser Zellen zugrunde gehen. mehr


Servicebereich